Fernmelde-Komponente

Wir sind eine von sechs Wehren in Hamburg mit der Sonderkomponente Fernmeldewesen. Diese haben wir 1972 aus dem ehemaligen Luftschutzhilfsdienst (LSHD) übernommen.

 

Unsere Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Besetzung des Befehlswagens (oÄ.) der Berufsfeuerwehr Hamburg
  • Besetzung des ELW2 der FF Eimsbüttel
  • Einsatz von Drohnentechnik zusammen mit Videotechnik, um Einsatzstellen aus der Luft zu überfliegen
  • Aufbau eines eigenständigen Telefon- & Datennetzes
  • Einrichtung einer Technischen Einsatzleitung (TEL) sowie eines Stabsraumes für Großschadenslagen mit dem Feuerwehr-Anhänger „Führung & Lage“ sowie dem Gerätewagen Fernmeldetechnik („GW-FM“)

Wir werden unter anderem bei folgenden Einsatzlagen alarmiert:

  • KMF(E) (Kampfmittelfund (mit Explosionsgefahr))
  • Technische Einsatzleitung bei Hochwasser oder anderen Großschadenslagen
  • Einsätze ab 3. Alarmstufe (z. B. FEU3, TH3)
  • Weitere Schadensereignisse, wenn erforderlich

Unsere Hauptaufgabe besteht darin, die Kommunikation zwischen Einsatzleitung und Rettungsleitstelle sowie zwischen Einsatzleitung und Einsatzkräften zu unterstützen & sicherzustellen.

Zusätzlich werden wir auch bei Veranstaltungen als mobile Befehlsstelle eingesetzt.